Hauptmenü

Willkommen auf der Internetseite des Amtsgerichts Oranienburg

Das Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Oranienburg
© Amtsgericht Oranienburg

Amtsgericht Oranienburg
Berliner Straße 38, 16515 Oranienburg
Tel.: 03301 5739 200 
Fax: 03301 5739 300 und 03301 5739 638

Telefax (nur Verwaltungssachen): 03301 5739  631



Das Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Oranienburg
© Amtsgericht Oranienburg

Amtsgericht Oranienburg
Berliner Straße 38, 16515 Oranienburg
Tel.: 03301 5739 200 
Fax: 03301 5739 300 und 03301 5739 638

Telefax (nur Verwaltungssachen): 03301 5739  631




Informationen für das Publikum des Amtsgerichts Oranienburg 

Im Amtsgericht finden Eingangskontrollen statt. Wir bitten Sie, keine spitzen und scharfen Gegenstände bei sich zu führen. Diese werden Ihnen vor Ort abgenommen.

In den meisten Fällen ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung notwendig.

Bitte nehmen Sie daher vorher telefonischen Kontakt mit dem Gericht auf.

Für Kirchenaustritte vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin unter: 03301/5739-513. Anträge zum Kirchenaustritt können in Eilfällen, von einem Notar beglaubigt, schriftlich hierher eingereicht werden.

In nachlassgerichtlichen Angelegenheiten vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin unter:

  • 03301/5739-307 (Buchstaben: A, E, K, L)
  • 03301/5739-308 (Buchstaben: B - D, G - I)
  • 03301/5739-304 (Buchstaben: F, J, M - R, X - Z)
  • 03301/5739-305 (Buchstaben: S - W)

bzw. reichen Sie die auf der Internetseite hinterlegten Vordrucke (Anträge auf Terminvereinbarung für Erbscheinsanträge/ Erbausschlagungen, Testamentseröffnung etc.) unter Angabe Ihrer Kontaktdaten vorab zur Vorbereitung Ihres Termins ein.

Anliegen wie Grundbuchauszüge, Beratungshilfe oder Anregungen einer Betreuung sind durchweg schriftlich möglich. Einige Anträge sind auf der Homepage des Gerichts erhältlich. Reichen Sie die Unterlagen per Post oder Einwurf in den Briefkasten vor dem Hauptgebäude (Berliner Straße 38) ein.

Wenn Sie nicht wissen, ob eine schriftliche Antragstellung ausreichend ist, erkundigen Sie sich bitte telefonisch bei der zuständigen Geschäftsstelle. Bei der Einwahl über die zentrale Rufnummer ist zu beachten, dass immer nur ein Anrufer bedient wird, die anderen erhalten ein Freizeichen; eine Bandansage ist nicht geschaltet.

In allen anderen Angelegenheiten, die nicht schriftlich erfolgen oder nicht aufgeschoben werden können, vereinbaren Sie bitte ebenfalls vorab einen Termin unter: 03301/5739-200 (Zentrale, hier werden Sie an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet).

Informationen für das Publikum des Amtsgerichts Oranienburg 

Im Amtsgericht finden Eingangskontrollen statt. Wir bitten Sie, keine spitzen und scharfen Gegenstände bei sich zu führen. Diese werden Ihnen vor Ort abgenommen.

In den meisten Fällen ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung notwendig.

Bitte nehmen Sie daher vorher telefonischen Kontakt mit dem Gericht auf.

Für Kirchenaustritte vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin unter: 03301/5739-513. Anträge zum Kirchenaustritt können in Eilfällen, von einem Notar beglaubigt, schriftlich hierher eingereicht werden.

In nachlassgerichtlichen Angelegenheiten vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin unter:

  • 03301/5739-307 (Buchstaben: A, E, K, L)
  • 03301/5739-308 (Buchstaben: B - D, G - I)
  • 03301/5739-304 (Buchstaben: F, J, M - R, X - Z)
  • 03301/5739-305 (Buchstaben: S - W)

bzw. reichen Sie die auf der Internetseite hinterlegten Vordrucke (Anträge auf Terminvereinbarung für Erbscheinsanträge/ Erbausschlagungen, Testamentseröffnung etc.) unter Angabe Ihrer Kontaktdaten vorab zur Vorbereitung Ihres Termins ein.

Anliegen wie Grundbuchauszüge, Beratungshilfe oder Anregungen einer Betreuung sind durchweg schriftlich möglich. Einige Anträge sind auf der Homepage des Gerichts erhältlich. Reichen Sie die Unterlagen per Post oder Einwurf in den Briefkasten vor dem Hauptgebäude (Berliner Straße 38) ein.

Wenn Sie nicht wissen, ob eine schriftliche Antragstellung ausreichend ist, erkundigen Sie sich bitte telefonisch bei der zuständigen Geschäftsstelle. Bei der Einwahl über die zentrale Rufnummer ist zu beachten, dass immer nur ein Anrufer bedient wird, die anderen erhalten ein Freizeichen; eine Bandansage ist nicht geschaltet.

In allen anderen Angelegenheiten, die nicht schriftlich erfolgen oder nicht aufgeschoben werden können, vereinbaren Sie bitte ebenfalls vorab einen Termin unter: 03301/5739-200 (Zentrale, hier werden Sie an die zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet).

Weitere Informationen

Aufgaben und Geschäftsverteilung

Welche Verfahren bearbeitet das Amtsgericht? Welche zentralen Zuständigkeiten gibt es? Welche Richterin, welcher Richter ist für mein Verfahren zuständig? Weiterlesen ...

Kontakt, Erreichbarkeit

Wann sind die Sprechzeiten? Wie kommt man zum Amtsgericht? Gibt es Ansprechpersonen für Zeuginnen und Zeugen oder für Menschen mit Behinderung? Weiterlesen ...

Gerichtsvollzieherdienst

Wie erteile ich einen Zwangsvollstreckungsauftrag? Welche Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher gibt es und wie sind die Zuständigkeiten geregelt? Weiterlesen ...

Schiedsstellen

Wussten Sie schon? Nicht immer muss eine Streitigkeit vor Gericht ausgetragen werden. In vielen Fällen ist eine erfolgreiche Schlichtung des Streits vor den in jedem Amt und jeder Stadt eingerichteten Schiedsstellen möglich. Weiterlesen ...

Soziale Dienste der Justiz

Die Sozialen Dienste der Strafrechtspflege nehmen wichtige und unverzichtbare Aufgaben innerhalb des Strafverfahrens wahr. Welche Aufgaben sind das? Und wie erreiche ich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialen Dienste? Weiterlesen ...

Wir stellen ein

Sie wollen bei uns arbeiten? Ausgeschriebene Stellen finden Sie nachfolgend oder unter Stellenausschreibungen.

Sie wollen bei uns arbeiten? Ausgeschriebene Stellen finden Sie nachfolgend oder unter Stellenausschreibungen.